Gefährten Belegaers
Copyright by Waido Freyluft
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anmerkungen zu Folge 10

Seite 1 / 2

Mairad
(@mairad)
Verbündeter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 70
Themenstarter  

Interessantes aber durchaus auch schwieriges Thema.

Erst Mal meckern. Dunning Krüger, also der Bias, dass der Inkompetente in der Regel seine Kompetenz überschätzt und die anderer unterschätzt (Leitsatz....der Inkompetente ist nicht in der Lage, zu erkennen, ob eine Lösung richtig ist, da die Fähigkeiten, die Lösung als richtig zu erkennen, die gleichen sind, wie die, derer es Bedarf, um die richtige Lösung zu finden). Ist Teil des Problems..... Aber ein kleiner.

Für mich ist das größte Problem, das letztlich für fast alle Probleme im RP verantwortlich ist, die mangelnde Differenzierung IC OOC. Dort treten dann hinzu diverse Persönlichkeitsstörungen hinzu. Alles von narzitische bis hin zur dependenten. 

Den Begriff Mary Sou kannte ich noch nicht, bin dem aber in allen Ausprägungen schon begegnet.

Halldin, diese Bio hab ich auch gelesen. Ich dachte es fehlt noch ... Hebt ab und fliegt nach Aman.....

Unkenntnis, auch der Lore, kann ich verzeihen. Wir alle lernen. Was ich nicht verzeihen kann, ist Arroganz und ich hab immer Recht. Hat nämlich keiner. Auch Vali nicht. 

 

Ich mag Euren Podcast


Valimaro gefällt das
Zitat
Valimaro
(@valimaro)
Verwandter der Gefährten
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 124
 

Danke dir liebe Mai für dein Kommentar 🙂 🤩 

Vali hat meistens nicht Recht, aber psst...sags nicht dem Elb! 🤫 🤓


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 

 

 

BaradDonaldx075

Irgendwie entstand, nach etwas über der ersten dreiviertel Stunde, auf einmal dieses Bild in meinem Kopf 😀

Alles gute Punkte und Beispiele aus der Samlung der ewigen (Problem-)Themen in der Welt des RP. Was den Wortschatz angeh,t würde ich allerdings nicht ganz zustimmen. Ich zumindest mache mir bei meinen Charakteren auch darüber Gedanken und trage Listen von Wörtern und Ausdrücken zusammen, die in deren Sprachgebrauch passen, aber nicht zu dem von mir alltäglich genutzen gehören. Allerdings kann es dann passieren, dass ich Sprachgewohnheiten meiner Charaktere übernehme, sofern ich denn das Gesammelte fleißig gelernt und angewendet habe 🙂

In Bezug auf manche der erwähnten Dinge wären das aktuell laufende RP einmal genauer zu betrachten. Die Gelegenheiten zum "Geschichten Erzählen" könnten z.B. untersucht werden.

Und hörte ich da den Grund für die Fragen betreffs einer gewissen Sippe? Da würde ich gerne mehr erfahren, nicht als Podcastinhalt natürlich.

Nachtrag, nachdem ich nocheinmal anhand meiner Notizen nachgehört habe:

Und wie schätzt ihr es denn bei mir ein, habe ich mir Gedanken zu meinem Charakter gemacht (01h 18m 00s ff.)? Und wenn man sich welche gemacht hat und Antworten geben könnte braucht man dann aber auch die Fragen dazu 🙂

 


AntwortZitat
Mallengliel
(@mallengliel)
Verwandter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 137
 

Liebe Mairad, vielen Dank für deine Worte! Ich stimme dir zu, die fehlende IC-OOC-Trennung ist oft der Ursprung weiterer Probleme und stellt selbst ein großes Problem dar. Schwierig ist es, wenn die Person, die man auf die fehlende Trennung anspricht, beleidigt reagiert (und damit weiterhin das RP nicht differenziert betrachten kann). Ich denke, solche Situationen sind nie wirklich schön und wir kennen alle irgendeine Person, die zu viel OOC ins RP einbringt 😅 Das Schöne beim RP ist zum Glück, dass es viele verschiedene Spieler gibt und man dann auch eine Gruppe finden kann, in der man sich wohl fühlt. 

Irgendwo gibt es bestimmt jemanden, der gern mit einer Mary Sue spielt 😆

Das mit der Arroganz ist ein ganz wichtiger Punkt! Für mich jedenfalls. Ich mag sowas auch überhaupt nicht. Wir als Rollenspieler gehen bei Lorefragen gern auf andere zu, soweit ich das in unserer Runde mitbekommen habe. Wenn jemand arrogant und respektlos wird, ist das unerträglich. 

Natürlich hat Vali nicht immer recht! (und wenn er doch mal recht hat, dann hat er Halldin oder mir nachgeplappert 😝)

 

 

 

Rodviel, klasse Bild! 😆 Es fasziniert mich jedes Mal, wie unterschiedlich die Vorstellungen verschiedener Personen aussehen können. Es freut mich, dass unsere Folge dich sogar zu künstlerischem Schaffen inspiriert hat 😁

Zum Wortschatz möchte ich sagen: Das ist sehr löblich von dir. Du bist da zum Glück nicht allein, ich persönlich erstelle beispielsweise auch individuelle Wortschätze, Sprachmuster und Grammatikanwendungen für meine Charaktere. Beim schriftlichen RP steht schließlich die Sprache im Vordergrund. Es ist schon besser, wenn man in einem Chatprotokoll die Figuren anhand der Sprache voneinander unterscheiden kann 😆 Außerdem schadet es nicht, sich ein Beispiel an Goethe und Schiller zu nehmen und auch Tolkien etwas Respekt zu erweisen. Das muss nicht gleich ausarten oder mit der Sprache in Zusammenhang stehen, aber es schadet nicht.

Es ist aber nicht jeder so gründlich bei der Charaktererstellung. Über solche Personen haben wir in dieser Folge gesprochen. Eins der von uns angesprochenen Probleme ist nämlich, dass sich die Personen keine allzu detaillierten Gedanken zu einer Figur machen. Mein Beispiel hatte bewusst von einer Person gesprochen, die keine gewissen Worte kennt, also auch keine Wortschatzlisten erstellt hat und demnach gewisse Worte einfach nicht verwenden kann, weil die Worte nunmal unbekannt sind.  

Bezüglich des gerade laufenden RPs: Vermutlich liegt hier einfach ein Missverständnis vor. Es kann sein, dass unsere RP-Vorstellungen etwas stärker voneinander abweichen. 

Antwort zu deinem Nachtrag 😁: Ich habe den Eindruck, dass du dir Gedanken zu deinem Charakter gemacht hast.

Meine Meinung zu dem Fragen-und-Antwort-Thema im RP ist, dass nicht die Notwendigkeit für einen Charakter besteht, sich nur durch die gesprochenen Worte und Erzählungen zu seinem Leben darzustellen. Die Handlungen im RP sagen auch schon viel über den Charakter aus. Ich persönlich gehe da realistisch ran: ich frage fremde Personen auch nicht nach deren Lebensgeschichte. Ja, gut, ich spiele zufällig auch keine Figuren, die so etwas tun würden. Da fällt das mit den erhofften Fragen schonmal weg 😅 Das ist aber nur meine persönliche Spielweise. Abgesehen davon: Die ganzen Antworten, die man sich in stundenlanger Fürsorge erstellt hat, kann man auch ohne eine Frage ins RP einbringen. Unsere Figuren sagen viel aus, auch wenn sie gerade keine konkreten Informationen teilen. Als dein Charakter beispielsweise zu Beginn in Imladris abseits der Gruppe an der kleinen Brücke neben dem Heimeligen Haus stand und mit auffallendem Abstand den Worten der anderen lauschte, hat dein Charakter nichts gesagt, jedoch hat die Handlung etwas über deinen Charakter ausgesagt. 


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 
Veröffentlicht von: @mallengliel

Rodviel, klasse Bild! 😆 Es fasziniert mich jedes Mal, wie unterschiedlich die Vorstellungen verschiedener Personen aussehen können.

Freut mich, dass es gefällt 😀 Also meine persönliche Vorstellung von Saurons Auge ist nicht die irgendeiner Plasmawolke zwischem zwei Hörnern. Aber seit den Filmen ist das eine verbreitete Darstellung, die ich hier aufgegriffen habe.

Bezüglich des gerade laufenden RPs: ... Es kann sein, dass unsere RP-Vorstellungen etwas stärker voneinander abweichen.

Diese Möglichkeit habe ich auch schon eine Weile erwogen. Aber nach dem, was ich nun gehört habe, ist es möglicherweise nur eine Abweichung in der praktischen Umsetzung, nicht in der theoretischen Vorstellung.

Die Handlungen im RP sagen auch schon viel über den Charakter aus.

Manches durchaus, aber Gespräche unter den Charakteren ersetzt es nicht.

Ich persönlich gehe da realistisch ran: ich frage fremde Personen auch nicht nach deren Lebensgeschichte.

Ich meine auch keine Ausfragerei oder hochnotpeinliche Befragung 😀 Aber wenn man längere Zeit gemeinsam reist, wird man sich ja wohl hin und wieder auch über Dinge unterhalten, wie, woher man kommt, das ein oder andere über die die Familie, welche Tätigkeiten man ausübt, wo man schon war oder auch nicht, usw. Man lernt sich eben kennen.

Abgesehen davon: Die ganzen Antworten, die man sich in stundenlanger Fürsorge erstellt hat, kann man auch ohne eine Frage ins RP einbringen.

Charaktere, die spontan und ohne Zusammenhang mit der aktuellen Situation immer wieder mal irgendwelche Dinge über sich zum Besten geben, würden durch dieses Verhalten aber dann vielleicht etwas über sich aussagen, was gar nicht so gedacht ist 😆 

Unsere Figuren sagen viel aus, auch wenn sie gerade keine konkreten Informationen teilen. Als dein Charakter beispielsweise zu Beginn in Imladris abseits der Gruppe an der kleinen Brücke neben dem Heimeligen Haus stand und mit auffallendem Abstand den Worten der anderen lauschte, hat dein Charakter nichts gesagt, jedoch hat die Handlung etwas über deinen Charakter ausgesagt.

Wobei man über aus soetwas gezogene Schlüsse ggf. ab und an OOC sprechen sollte, da es da leicht zu Missverständnissen, kommen kann. Also Fehldeutungen nicht nur IC sondern auch in der OOC-Einschätzung des Charakters. Z.B. kann ein Verhalten beobachtet und gedeutet werden, welches gar nicht beabsichtigt war oder nicht so bedeutsam wirken sollte, wie es aufgenommen wurde.

Bei einer Unterhaltung unter den Charakteren kann man sich zum einen eindeutiger ausdrücken und zum andern die Interpretation des gehörten IC durch nachfragen oder weiteres Eingehen auf die Aussage validieren.

 

So, nun aber genug, sonst schreibe ich mich früher oder später mal wieder um Kopf und Kragen 🙂 


AntwortZitat
Mallengliel
(@mallengliel)
Verwandter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 137
 
Veröffentlicht von: @rodviel

Diese Möglichkeit habe ich auch schon eine Weile erwogen. Aber nach dem, was ich nun gehört habe, ist es möglicherweise nur eine Abweichung in der praktischen Umsetzung, nicht in der theoretischen Vorstellung.

Das ist gut möglich 😊

 

Veröffentlicht von: @mallengliel

Die Handlungen im RP sagen auch schon viel über den Charakter aus.

Manches durchaus, aber Gespräche unter den Charakteren ersetzt es nicht.

Ja, das hatte ich auch nicht gesagt x3 Das RP lebt schließlich nicht nur von Körpersprache.

 

Veröffentlicht von: @rodviel

Ich meine auch keine Ausfragerei oder hochnotpeinliche Befragung 😀 Aber wenn man längere Zeit gemeinsam reist, wird man sich ja wohl hin und wieder auch über Dinge unterhalten, wie, woher man kommt, das ein oder andere über die die Familie, welche Tätigkeiten man ausübt, wo man schon war oder auch nicht, usw. Man lernt sich eben kennen.

Ah, gut! 😆 Natürlich, man lernt sich kennen und unsere Elben sind schon seit einigen Wochen unterwegs. Die paar IC-Wochen reichen aber vielleicht nicht aus, um offen über Lebensereignisse und persönliche, private Dinge zu sprechen. Da kann ich natürlich auch wieder nur von meiner Figur reden 😁 Ich kann schließlich nicht in die anderen reinsehen 😝

 

Veröffentlicht von: @rodviel

Charaktere, die spontan und ohne Zusammenhang mit der aktuellen Situation immer wieder mal irgendwelche Dinge über sich zum Besten geben, würden durch dieses Verhalten aber dann vielleicht etwas über sich aussagen, was gar nicht so gedacht ist 😆 

Das kann man gewiss korrigieren 😊

 

Veröffentlicht von: @rodviel

Wobei man über aus soetwas gezogene Schlüsse ggf. ab und an OOC sprechen sollte, da es da leicht zu Missverständnissen, kommen kann. Also Fehldeutungen nicht nur IC sondern auch in der OOC-Einschätzung des Charakters. Z.B. kann ein Verhalten beobachtet und gedeutet werden, welches gar nicht beabsichtigt war oder nicht so bedeutsam wirken sollte, wie es aufgenommen wurde.

Bei einer Unterhaltung unter den Charakteren kann man sich zum einen eindeutiger ausdrücken und zum andern die Interpretation des gehörten IC durch nachfragen oder weiteres Eingehen auf die Aussage validieren.

Hmmm... Es kann sehr hilfreich sein, die Beweggründe eines Charakters OOC zu erklären... Wir alle bemühen uns, unsere OOC-Ansichten von den IC-Ansichten zu trennen, auch was den Eindruck anderer Charaktere betrifft. Wenn du mir theoretisch OOC etwas zum Verhalten deiner Figur sagen würdest, würde ich das zur Kenntnis nehmen, jedoch nicht die Meinung meiner Figur aufgrund dessen ändern. Bei den Unterhaltungen IC kommt es dann auch auf die Persönlichkeit des Charakters an. Wenn deine Figur etwas sagt oder tut, denkt meine Figur vielleicht nicht sofort daran, nachzufragen, weil ja scheinbar alles klar ist. Wenn eine Figur nichts über ein Missverständnis weiß, kann sie IC auch nicht reagieren. Ich bemühe mich, dieses... "Metawissen", wie es so schön geschimpft wird, so gut es geht rauszuhalten. Wobei wir wieder bei der IC-OOC-Trennung wären 😂 


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 
Veröffentlicht von: @mallengliel
Veröffentlicht von: @rodviel

Wobei man über aus soetwas gezogene Schlüsse ggf. ab und an OOC sprechen sollte, da es da leicht zu Missverständnissen, kommen kann. Also Fehldeutungen nicht nur IC sondern auch in der OOC-Einschätzung des Charakters. Z.B. kann ein Verhalten beobachtet und gedeutet werden, welches gar nicht beabsichtigt war oder nicht so bedeutsam wirken sollte, wie es aufgenommen wurde.

Bei einer Unterhaltung unter den Charakteren kann man sich zum einen eindeutiger ausdrücken und zum andern die Interpretation des gehörten IC durch nachfragen oder weiteres Eingehen auf die Aussage validieren.

Hmmm... Es kann sehr hilfreich sein, die Beweggründe eines Charakters OOC zu erklären... Wir alle bemühen uns, unsere OOC-Ansichten von den IC-Ansichten zu trennen, auch was den Eindruck anderer Charaktere betrifft. Wenn du mir theoretisch OOC etwas zum Verhalten deiner Figur sagen würdest, würde ich das zur Kenntnis nehmen, jedoch nicht die Meinung meiner Figur aufgrund dessen ändern. Bei den Unterhaltungen IC kommt es dann auch auf die Persönlichkeit des Charakters an. Wenn deine Figur etwas sagt oder tut, denkt meine Figur vielleicht nicht sofort daran, nachzufragen, weil ja scheinbar alles klar ist. Wenn eine Figur nichts über ein Missverständnis weiß, kann sie IC auch nicht reagieren. Ich bemühe mich, dieses... "Metawissen", wie es so schön geschimpft wird, so gut es geht rauszuhalten. Wobei wir wieder bei der IC-OOC-Trennung wären 😂 

Wie im Podcast ja gesagt wurde: Die Charaktere tun selber gar nichts. Es sind immer die Spieler, die entscheiden und es sind immer die Spieler, die das IC-Geschehen interpretieren. Damit sind es auch die Spieler, die etwas aus dem IC real missverstehen können und das dann auf ihre Charaktere IC übertragen.

Wenn ich also etwas, was mein Charakter IC tut nicht so gut ausdrücke, dass du es OOC so verstehst, wie es gedacht war, und deinen Charakter deswegen entsprechend handeln/denken lässt, dann ist das ein OOC-Problem, welches sich IC auswirkt. Gelöst werden kann das natürlich nur durch Klärung des Missverständnisses OOC und dann eine entsprechende Revision IC.


AntwortZitat
Mallengliel
(@mallengliel)
Verwandter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 137
 

Ich denke, solche Probleme können auch erst einmal IC gelöst werden. Man muss nicht gleich alles OOC erklären und ausführlicher beschreiben. Wenn ein Spieler denkt, dass ein Missverständnis vorliegt, sollte der Spieler das klären, ja, aber wenn eine Figur aufgrund ihres Verhaltens von einer anderen Figur "falsch" wahrgenommen wird, ist das für mich noch kein Grund, das OOC zu diskutieren. Wenn meine Figur bei anderen einen falschen Eindruck hinterlässt, würde ich mich zuerst fragen, wie ich meine Darstellung verbessern kann. (Vielleicht will ich aber auch, dass meine Figur anders wahrgenommen wird als sie eigentlich ist (wenn sie ihre wahre Persönlichkeit verbergen möchte etc.).) Ich denke, so ein OOC-Gespräch sollte nicht die erste Wahl sein. Man kann das Problem durch das RP lösen. Betonung liegt auf kann. Das ist natürlich immer situationsabhängig. 


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 
Veröffentlicht von: @mallengliel

wenn eine Figur aufgrund ihres Verhaltens von einer anderen Figur "falsch" wahrgenommen wird, ist das für mich noch kein Grund, das OOC zu diskutieren.

Das ist auch nicht, wovon ich spreche (haben wir da etwa schon ein Beispiel für ein anders Verstehen als gemeint? 🙂). Ich sprach davon, dass eine Figur vom Spieler einer anderen Figur "falsch", also anders als es wirken sollte, wahrgenommen wird. Dieser Fehler, der nicht Teil des RPs ist, überträgt sich aber zwangsweise auf die Figur des missverstehenden Spielers. Denn die Figur kann es nunmal nicht besser vertehen als ihr Spieler, wohl aber umgekehrt.

Ein ganz offensichtliches Beispiel: Spieler A lässt seine Figur etwas sagen. Spieler B versteht das Gesagte akustisch falsch, er verhört sich also. Spieler B lässt nun seine Figur entsprechend dem falsch gehörten agieren.

Das hat nichts mit dem Fall zu tun, dass der Spieler ganz richtig verstanden hat, seine Figur aber missverstehen lässt. Also ein Falschverstehen mit seiner Figur spielt während er selbst richtig verstanden hat.


AntwortZitat
Mairad
(@mairad)
Verbündeter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 70
Themenstarter  
Veröffentlicht von: @rodviel

Ein ganz offensichtliches Beispiel: Spieler A lässt seine Figur etwas sagen. Spieler B versteht das Gesagte akustisch falsch, er verhört sich also. Spieler B lässt nun seine Figur entsprechend dem falsch gehörten agieren.

Das ist für mich kein Missverständnis oder falsch verstehen, das ist RP..... Beuno sagt Pastinake, Mairad versteht Pestinka und Bango versteht kein Wort davon Smile

 

Ich denke, es geht darum, dass "unmissvserständliches" nicht etwa von der Figur sondern dem Spieler nicht etwas nicht verstanden wird sondern einfach ignoriert wird. Und zwar weil es nicht in sein RP passt. 

 


AntwortZitat
Mallengliel
(@mallengliel)
Verwandter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 137
 
Veröffentlicht von: @rodviel

Ich sprach davon, dass eine Figur vom Spieler einer anderen Figur "falsch", also anders als es wirken sollte, wahrgenommen wird.

Ich habe mir erlaubt, in diesem Falle Figur und Spieler gleichzusetzen, weil wir uns scheinbar einig waren, dass der Spieler die Grenzen für das Wahrnehmen der Figur setzt. Wenn ich einen Elben spielen will, der sehr emphatisch ist und schon beim kleinsten Anzeichen bemerkt, ob jemand bedrückt ist, ich als Spieler aber sowas völlig übersehe, kann ich eine solche Figur nicht authentisch darstellen. 
Die Figur versteht etwas falsch, wenn der Spieler etwas falsch versteht (jedenfalls im Normalfall, es kann seltsame Zufälle geben). Zu allererst nehmen wir Spieler die Figuren wahr, interpretieren das Verhalten und lassen unsere eigene Figur dann danach handeln. 
Das Beispiel mit dem akustischen Missverstehen passt für mich nicht wirklich zu unserem Text-RP in HdRO... 

Ich gebe Mairad da recht. 
Tatsächlich können sich aus solchen Missverständnissen auch sehr schöne RP-Situationen ergeben. 

Ich habe nur ein Problem mit dieser Verbindung von OOC und IC... Wenn du OOC weißt, dass deine Figur falsch wahrgenommen wird (und zwar vom anderen Spieler IC und OOC), dann kannst du den Spieler natürlich OOC darauf hinweisen. Das sollte relativ schnell und unkompliziert gehen und meiner Meinung nach nur in Situationen als Lösung gewählt werden, wenn Zeit (OOC) eine entscheidende Rolle spielt. In allen anderen Situationen sollte der Spieler mit der missverstandenen Figur erstmal versuchen, sein RP zu ändern. Ja, ich kontrolliere als Spieler das Verhalten meiner Figur. Nein, ich werde nach OOC erhaltenem Wissen nicht automatisch das Verhalten meiner Figur ändern. Meine Figur hat IC keinen Grund erhalten, ihr Verhalten zu verändern. Deshalb wird meine Figur ihr Verhalten nicht verändern. (Es sei denn es sind solche Situationen wie "Oh verdammt, hab mich vertippt, können wir so tun als hätte meine Figur das nicht gesagt?" usw.) 
Das ist wieder nur meine persönliche Meinung und Herangehensweise. Wenn ich im RP keinen Grund sehe, auf den meine Figur IC reagieren könnte, bringt eine reine OOC-Erklärung kaum etwas. Da sollte noch eine IC-Erklärung kommen, und wenn sie nur als "Regieanweisung" bzw. Emote erbracht wird.

Veröffentlicht von: @rodviel

Dieser Fehler, der nicht Teil des RPs ist, überträgt sich aber zwangsweise auf die Figur des missverstehenden Spielers.

Sobald ein Rollenspieler einbezogen ist, ist es Teil des RPs. Schließlich sind wir Spieler es, die das RP gestalten. Ein Spieler missversteht nicht einen anderen Spieler im OOC-Gespräch. Ein Spieler missversteht das RP eines anderen Spielers. Dieser Fehler ist Teil des RPs, weil dieser Fehler durch das RP entstanden ist. 


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 

Ich versuche nocheinmal neu darzulegen, was ich meine.

Begriffe:

  • OOC - "Out of Character", alles, was nicht Teil des Geschehens in der Spielwelt ist.
  • IC - "In Character", alles, was zum Geschehen in der Spielwelt gehört, also Teil der gespielten Handlung sein soll.
  • Spieler - Eine reale Person, die am RP teilnimmt. Mangels Außerirdischer oder ausgereifter KIs kann man von einem Menschen ausgehen 🙂. Spieler operieren OOC.
  • Charakter/Spielercharakter - Die Figur in der Spielwelt, deren Rolle der ein Spieler übernimmt. Charaktere operieren IC.
  • Spielleitung - Eine reale Person, die das RP moderiert, die Spielwelt beschreibt, die Rolle aller Figuren, die keine Spielercharaktere sind, übernimmt, usw.
  • Beitrag (im textbasierten RP) - Ein Text mit IC-Inhalt, den ein Spieler oder die Spielleitung den anderen RP-Teilnehmern übermittelt.

 

Das Rollenspiel findet dadurch statt, dass sich die Spieler und eine ggf. vorhandene Spielleitung darüber austauschen, was in der Spielwelt geschieht, wobei sie jeweils die Kontrolle über die Handlungen ihrer Charaktere haben. Als Ergebnis dieses Austauschs sollten alle Beteiligten immer auf dem gleichen Wissensstand sein, was das IC-Geschehen angeht und somit ein übereinstimmendes Bild der IC-Situation haben. Dabei handelt es sich um einen vollständig OOC angesiedelten Vorgang. Spieler tauschen sich immer über das IC-Geschehen aus, Charaktere erleben dieses IC-Geschehen als ein Teil davon.

Es ist meine Ansicht, dass jegliche Fehler, die bei diesem Austausch stattfinden sowie ihre Folgen nicht offizieller Teil des IC-Geschehens werden sollten. Unter Fehlern verstehe ich dabei sowohl eine fehlerhafte Übermittlung als auch ein falsches Verstehen des Sinns, der vermittelt werden sollte.

Beispiele, bezogen auf textbasiertes RP:

  • Ein Spieler übersieht einen Beitrag ganz oder zum Teil: Dass ein Spieler ein Stück Text im Chat nicht gesehen hat, bedeuten nicht, dass das betreffende IC-Ereignis auch unbemerkt an seinem Charakter vorbeigegangen ist.
  • Ein Spieler verliest sich bei einem Beitrag (entspricht dem akustischen Falschverstehen in meinem vorigen Forenbeitrag): Dass der Spieler des Charakters Ford beim Beitrag "Floyd geht die Treppe hinauf" statt "hinauf" "hinunter" gelesen hat, bedeuten nicht, dass Ford nun sieht wie Floyd hinunter statt hinauf geht. Oder bekommen Charaktere immer Wahrnehnumgsstörungen, wenn ihre Spieler etwas falsch verstanden haben?
  • Ein Spieler versteht den Sinn eines Beitrags nicht so, wie es vom Schreiber beabsichtigt war: Ein Spieler glaubt, dass aus seinem Beitrag eindeutig und für jeden ganz offensichtlich hervorgeht, dass sein Charakter bedrückt ist und sie ihre Charaktere nun gemäß dieser Information handeln lassen können. Aber nur die Hälfte der Mitspieler erkennt diese Information im Beitrag (ob wegen schlechter Formulierung oder Unfähigkeit der Mitspieler, wer weiß? 😀). Und obwohl ihre Charaktere die Bedrücktheit eigentlich bemerken und passend reagieren müssten, tun sie es nun nicht, da ihren Spielern diese Information entgagnen ist.

All diesen Fehlern ist gemein, dass es den Spielern (Spieler = OOC, wir erinnern uns? 🙂) nicht gelungen ist, eine Information über das IC-Geschehen untereinander auszutauschen. Dies führt dazu, dass das Bild, welches die Spieler von der IC-Situation haben, nicht mehr übereinstimmt. Das hat wiederum zur Folge, dass sie ihre Charaktere im weiteren Verlauf auf der Basis dieser unterschiedlichen Vorstellungen handeln lassen.

Das Ergebnis ist letztlich, dass OOC-Information in Gestalt eines Informationsverlustes bzw. einer Informationsverfälschung seitens eines Spielers mit dem IC vermischt wird.

Ich habe die drei oben aufgezählten Fehlerformen schon oft beobachtet und sicher auch selbst verursacht. Insbesondere die dritte Variante kann mitunter einige Zeit oder völlig unbemerkt bleiben und ganze Handlungsstränge eines Charakters auslösen, die sich dann als unsinnig heraustellen. Oder es werden Chancen für interessantes RP verpasst.

Aktuell bin ich mir beispielsweise nicht sicher, ob Hinweise zu meinem Charakter, die ich hier und da einstreue, registriert werden oder verloren gehen, weil ich denke "das ist doch in diesem Kontext gerade offensichtlich", statt sie prominenter zu platzieren. Das empfände ich aber dann aber schon als aufdringlich 🙂

 


AntwortZitat
Mairad
(@mairad)
Verbündeter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 70
Themenstarter  
Veröffentlicht von: @rodviel

Das Rollenspiel findet dadurch statt, dass sich die Spieler und eine ggf. vorhandene Spielleitung darüber austauschen, was in der Spielwelt geschieht

Klares JAIN, sehr häufig findet Rollenspiel auch spontan statt, zumindest mit den Chars mir bekannter Spieler, auch wenn es nur die Plauderei an der Ecke ist, um den neusten Tratsch auszutauschen. 

Ach ja, erst einmal Danke für die Definitionen, denen ich vollumfänglich zustimme Smile

Veröffentlicht von: @rodviel

Es ist meine Ansicht, dass jegliche Fehler, die bei diesem Austausch stattfinden sowie ihre Folgen nicht offizieller Teil des IC-Geschehens werden sollten. Unter Fehlern verstehe ich dabei sowohl eine fehlerhafte Übermittlung als auch ein falsches Verstehen des Sinns, der vermittelt werden sollte.

Ich gebe Dir Recht, dass Fehler, die Du sie aufzählst sicher nicht in das RP einfließen sollten und OOC rasch geklärt werden sollte, um ein weiteres reibungsloses RP zu gewährleisten, an dem alle Spaß haben. 

Missverständnisse können jedoch, so wie kleinere Fehler auch, sehr wohl in ein RP integriert werden. Das macht auch Spaß. und man kann es ggf sogar darauf anlegen. Beuno z.B versteht gern alles falsch (was er OOC sehr wohl richtig verstanden hat) und das führt zu sehr witzigen Situationen. 

Veröffentlicht von: @rodviel

Aktuell bin ich mir beispielsweise nicht sicher, ob Hinweise zu meinem Charakter, die ich hier und da einstreue, registriert werden oder verloren gehen, weil ich denke "das ist doch in diesem Kontext gerade offensichtlich", statt sie prominenter zu platzieren. Das empfände ich aber dann aber schon als aufdringlich 🙂

 

Multiasking ist ein Märchen und natürlich geht immer einiges verloren. Besonders die schönen und meistens sehr gut formulierten grauen Emotes in größeren RP zusammenhänge, da der Chat nur so durchrauscht, wenn mehrere reden. Das ist schade, lässt sich aber nicht vermeiden. Ich habe für mich festgestellt, dass es durchaus förderlich sein kann, solches zur wiederholen, um allen Mitspielern die Möglichkeit der Kenntnisnahme zu geben 


AntwortZitat
Mallengliel
(@mallengliel)
Verwandter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 137
 
Veröffentlicht von: @rodviel

Aktuell bin ich mir beispielsweise nicht sicher, ob Hinweise zu meinem Charakter, die ich hier und da einstreue, registriert werden oder verloren gehen, weil ich denke "das ist doch in diesem Kontext gerade offensichtlich", statt sie prominenter zu platzieren. Das empfände ich aber dann aber schon als aufdringlich 🙂

Ich denke, ich kann mit relativer Sicherheit sagen, dass mein Charakter in unserem RP nach deinen Vorstellungen nicht ausreichend auf diese von dir eingestreuten Hinweise reagiert. Daran bin ich schuld, weil ich meine Figur so spiele, dass sie Dinge registriert, aber nicht immer darauf reagiert. In diesem speziellen Fall hast du sicherlich auch bemerkt, dass mein Charakter kein Interesse hat, auf die Hinweise deines Charakters zu reagieren. Das ist für mich (OOC) schade, weil ich natürlich gern mehr erfahren möchte, aber ich werde nicht meine OOC Neugier auf meinen Charakter IC übertragen, wenn mein Charakter mit deinem nichts zutun haben will. Wenn du mir nun OOC erklären würdest, dass mein Charakter (und damit auch ich) deinen Charakter im RP falsch verstanden und wahrgenommen hat, werde ich nur allein deshalb IC im RP nichts am Verhalten meines Charakters ändern. Wenn ich als Spieler einsehe, etwas falsch verstanden zu haben und es nun richtig verstehe, kann ich mich dennoch ganz bewusst dazu entscheiden, dass meine Figur es weiterhin falsch versteht. Ein paar IC Missverständnisse der Beweggründe geschichtlicher Ereignisse sind beispielsweise ein entscheidender formgebender Teil meiner Figur. 

Es ist klar, dass wir nur sehr schwer einige Persönlichkeitseigenschaften IC darstellen können, die wir OOC nicht besitzen. Wenn wir OOC Sachen nicht mitbekommen, sollten wir auch Charaktere spielen, die solche Sachen nicht mitbekommen oder es ist nicht länger authentisch und wird inkongruent. Bei Elben ist das schwierig. Elben haben eine andere Wahrnehmung als Menschen. Demnach müssen wir den Charakter unserer Elbenfigur dahingehend gestalten, dass der Elb Dinge einfach ignoriert, sich nicht dafür interessiert oder in bestimmten Situationen mit seinen Gedanken bei den Sternen ist etc. Vielleicht bekommt der Elb auch alles mit und entscheidet sich dazu, schweigend zu beobachten. 

Ich denke, wenn eine Figur IC nicht auf etwas reagiert, sollte man nicht automatisch den Spieler dahinter als wahrnehmungs-unfähig abstempeln. 
Letztlich kann man solche Missverständnisse nur mit Kommunikation regeln. 

 

Das Klären dieser OOC-Missverständnisse sollte wohl situationsabhängig gelöst werden... Rodviel, du hast im RP (also OOC während wir RP schreiben) nicht deutlich gesagt, dass dein Charakter falsch interpretiert wird und wie deine Wünsche zu unserer Wahrnehmung deiner Figur sind. Du sagst selbst, dass du dir nicht sicher bist, ob wir die von dir eingestreuten Hinweise registrieren. Du kannst gern OOC beim nächsten Mal in einer solchen Situation nachfragen, wenn es dich derart beschäftigt. 
Wir können schließlich über alles reden 😊


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 
Veröffentlicht von: @mairad
Veröffentlicht von: @rodviel

Das Rollenspiel findet dadurch statt, dass sich die Spieler und eine ggf. vorhandene Spielleitung darüber austauschen, was in der Spielwelt geschieht

Klares JAIN, sehr häufig findet Rollenspiel auch spontan statt, zumindest mit den Chars mir bekannter Spieler, auch wenn es nur die Plauderei an der Ecke ist, um den neusten Tratsch auszutauschen. 

Ich sehe da klar das JA, aber wo ist der NEIN-Teil des JAIN? 🙂

Sich spontan treffende Spieler tauschen sich also darüber aus, was in der Spielwelt geschieht, wobei das Geschehen aus Tratschen an einer Ecke besteht. Die gegebenenfalls (also optional) vorhandene Spielleitung ist in diesem Fall nicht gegeben.

Das passt komplett zu meiner Beschreinung, oder übersehe ich etwas oder verstehe es falsch?

 

Missverständnisse können jedoch, so wie kleinere Fehler auch, sehr wohl in ein RP integriert werden. Das macht auch Spaß. und man kann es ggf sogar darauf anlegen. Beuno z.B versteht gern alles falsch (was er OOC sehr wohl richtig verstanden hat) und das führt zu sehr witzigen Situationen. 

Ja, natürlich. Man kann IC sebstverständlich Missverständnisse spielen, OCC dürfen es aber keine sein bzw. bleiben, wenn das gespielte Missverständniss (IC) auf ein echtes Missverständniss (OOC) zurückgeht. Es muss immer sichergestellt sein, dass der Spieler über das korrekte Wissen verfügt und nur mit seinem Charakter den Irrtum spielt.

 

Veröffentlicht von: @rodviel

Aktuell bin ich mir beispielsweise nicht sicher, ob Hinweise zu meinem Charakter, die ich hier und da einstreue, registriert werden oder verloren gehen, weil ich denke "das ist doch in diesem Kontext gerade offensichtlich", statt sie prominenter zu platzieren. Das empfände ich aber dann aber schon als aufdringlich 🙂

 

Multiasking ist ein Märchen und natürlich geht immer einiges verloren.

Die Idee, dass es soetwas gäbe, hält sich leider sehr beständig.

 

Besonders die schönen und meistens sehr gut formulierten grauen Emotes in größeren RP zusammenhänge, da der Chat nur so durchrauscht, wenn mehrere reden. Das ist schade, lässt sich aber nicht vermeiden. Ich habe für mich festgestellt, dass es durchaus förderlich sein kann, solches zur wiederholen, um allen Mitspielern die Möglichkeit der Kenntnisnahme zu geben 

Ich meinte damit keinen Verlust durch Übersehen von Text sondern soetwas wie das Nichterkennen der Signifikanz einer Aussage oder der Art und Weise, wie die Aussage formuliert ist.


AntwortZitat
Mairad
(@mairad)
Verbündeter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 70
Themenstarter  
Veröffentlicht von: @rodviel

Ich meinte damit keinen Verlust durch Übersehen von Text sondern soetwas wie das Nichterkennen der Signifikanz einer Aussage oder der Art und Weise, wie die Aussage formuliert ist.

Diese kommen im RL genauso häufig vor wie im RP. Wir Juristen reden gern vom Empfängerhorizont. Was ich sage oder im RP in den Chat schreibe, muss bei Dir oder dem Gesprächspartner, selbst wenn meine Formulierung klar ist, nicht so ankommen, wie es von mir gemeint war. Dabei sind nicht nur regionale Unterschiede ausschlaggebend auch Sozialisation und viele, zumeist unbekannte Parameter mehr. 

Ich gehe hier nicht von einem Dissenz zwischen uns aus. Die Abweichungen der Ansichten dürften marginal sein. 

 

Und nebenbei, toll wie respektvoll hier diskutiert wird.  👍🏻

 

 

 

 

 


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 
Veröffentlicht von: @mallengliel
Veröffentlicht von: @rodviel

Aktuell bin ich mir beispielsweise nicht sicher, ob Hinweise zu meinem Charakter, die ich hier und da einstreue, registriert werden oder verloren gehen, weil ich denke "das ist doch in diesem Kontext gerade offensichtlich", statt sie prominenter zu platzieren. Das empfände ich aber dann aber schon als aufdringlich 🙂

Ich denke, ich kann mit relativer Sicherheit sagen, dass mein Charakter in unserem RP nach deinen Vorstellungen nicht ausreichend auf diese von dir eingestreuten Hinweise reagiert. Daran bin ich schuld, weil ich meine Figur so spiele, dass sie Dinge registriert, aber nicht immer darauf reagiert. In diesem speziellen Fall hast du sicherlich auch bemerkt, dass mein Charakter kein Interesse hat, auf die Hinweise deines Charakters zu reagieren.

Es geht mir dabei erst einmal nicht um IC-Reaktionen sondern darum, ob diese Dinge OOC wahrgenommen werden.

Indirekte IC-Hinweise sind letztlich immer ein Rätsel für die Spieler, denn die Spieler müssen den Sinn erst erkennen, bevor sie, wenn sie das denn wollen, ihre Charaktere auf die Lösung kommen lassen. Ich rechne also damit, dass irgendwann jemand, der die Hinweise wahrnimmt und mit entsprechendem Hintergrundwissen deuten kann, irgendwann seine Schlussfolgerungen verkündet. Es sei denn, das IC ist schneller und man erfährt es dort schon vorher direkt 😀

 

... aber ich werde nicht meine OOC Neugier auf meinen Charakter IC übertragen, wenn mein Charakter mit deinem nichts zutun haben will.

Es ist meine Meinung, dass das so auch gut und richtig ist.

 

Wenn du mir nun OOC erklären würdest, dass mein Charakter (und damit auch ich) deinen Charakter im RP falsch verstanden und wahrgenommen hat, werde ich nur allein deshalb IC im RP nichts am Verhalten meines Charakters ändern.

Ich weiß nicht, wie du OOC meinen Charakter verstehst und wahrnimmst. Darüber können wir uns aber sehr gerne unterhalten 🙂

Schon in Anbetracht der unterschiedlichen Auffassungen betreffs des Umgangs mit der Harfe, verstehe ich aber vollkommen die Abneigung deines Charakters gegenüber meinem Charakter und daran gibt es auch nichts auszusetzen 😀 

 

Wenn ich als Spieler einsehe, etwas falsch verstanden zu haben und es nun richtig verstehe, kann ich mich dennoch ganz bewusst dazu entscheiden, dass meine Figur es weiterhin falsch versteht. Ein paar IC Missverständnisse der Beweggründe geschichtlicher Ereignisse sind beispielsweise ein entscheidender formgebender Teil meiner Figur.

Ich glaube, es gibt bisher nicht allzuviel an IC-Inhalt, der in dieser Hinsicht falsch zu verstehen wäre. Aber wie oben schon gesagt, ich weiß nicht, was du dazu im Kopf hast 🙂 Aus meiner Sicht ist das Verhalten deines Charakters mit den IC-Geschehnissen und seiner Persönlichkeit, so wie ich sie bisher verstehe, begründbar.

 

Es ist klar, dass wir nur sehr schwer einige Persönlichkeitseigenschaften IC darstellen können, die wir OOC nicht besitzen. Wenn wir OOC Sachen nicht mitbekommen, sollten wir auch Charaktere spielen, die solche Sachen nicht mitbekommen oder es ist nicht länger authentisch und wird inkongruent.

Es ist die Aufgabe der Spieler untereinander keine ungewollten Unklarheiten aufkommen zu lassen. Wenn andere Spieler das Verhalten eines Charakters bemerken und korrekt deuten sollen, dann sollte man es direkt und unmissverständlich kommunizieren. Wenn jemand OOC "Sachen nicht mitbekommt" im Sinne von "nicht richtig deutet" oder "nicht erkennt", dann ist das genauso ein Fehler des Schreibers, der sich nicht klar genug ausgedrückt hat. "Rate mal was ich meine" ist unangebracht, wenn man verstanden werden will.

Manche erwarten vielleicht dass andere aus "Arthur: 'Der Tag war ja nun wirklich nicht, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Und hier gibt es nicht einmal Tee.' " herauslesen, dass Arthur unglücklich mit dem Verlauf des Tages ist. Das ist aber gar nicht so klar. Man kann hier einfach für Abhilfe sorgen:

""Arthur: '*wirkt niedergeschlagen, seufzt und bemerkt traurig:* Der Tag war ja nun wirklich nicht, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Und hier gibt es nicht einmal Tee.' "

oder

"Arthur: '*grinst gut gelaunt und bemerkt scherzhaft:* Der Tag war ja nun wirklich nicht, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Und hier gibt es nicht einmal Tee.' "

Und ja, ich bin schuldig es selbst auch nicht vorbildlich zu machen.

 

Ich denke, wenn eine Figur IC nicht auf etwas reagiert, sollte man nicht automatisch den Spieler dahinter als wahrnehmungs-unfähig abstempeln.
Letztlich kann man solche Missverständnisse nur mit Kommunikation regeln. 

Richtig, man sollte das nicht automatisch tun. Der Spieler der nichtreagierenden Figur kann deren Nichtreaktion aber auch kommunizieren, indem er sie erwähnt:

"Ford: '*sucht etwas in seinem Anhalter und scheint Arthurs Worte nicht wahrgenommen zu haben*'"

So wird klar, dass der Spieler es mitbekommen hat, sein Charakter aber nicht reagiert.

 

Rodviel, du hast im RP (also OOC während wir RP schreiben) nicht deutlich gesagt, dass dein Charakter falsch interpretiert wird und wie deine Wünsche zu unserer Wahrnehmung deiner Figur sind. Du sagst selbst, dass du dir nicht sicher bist, ob wir die von dir eingestreuten Hinweise registrieren. Du kannst gern OOC beim nächsten Mal in einer solchen Situation nachfragen, wenn es dich derart beschäftigt. 

Ich weiß zu wenig über eure Interpretation und Wahrnehmung, um hier ein Urteil über richtig oder falsch zu treffen. Aber ihr könntet mir ja bei Gelegenheit davon erzählen und auch von den registrierten Hinweisen 🙂 

 

Wir können schließlich über alles reden 😊

Meine Rede 😀


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 
Veröffentlicht von: @mairad
Veröffentlicht von: @rodviel

Ich meinte damit keinen Verlust durch Übersehen von Text sondern soetwas wie das Nichterkennen der Signifikanz einer Aussage oder der Art und Weise, wie die Aussage formuliert ist.

Diese kommen im RL genauso häufig vor wie im RP. Wir Juristen reden gern vom Empfängerhorizont. Was ich sage oder im RP in den Chat schreibe, muss bei Dir oder dem Gesprächspartner, selbst wenn meine Formulierung klar ist, nicht so ankommen, wie es von mir gemeint war. Dabei sind nicht nur regionale Unterschiede ausschlaggebend auch Sozialisation und viele, zumeist unbekannte Parameter mehr. 

Ja, Kommunikation mit Leuten kann nur schief gehen 😀

Und nebenbei, toll wie respektvoll hier diskutiert wird.  👍🏻

Das stimmt! Niemand sucht nach Gründen sich angegriffen zu fühlen, wo keine sind. Und niemand gibt anderen berechtigte Gründe sich angegriffen zu fühlen 🙂

Da habe ich schon ganz anderes erlebt ... 🙁 


AntwortZitat
Mallengliel
(@mallengliel)
Verwandter der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 137
 
Veröffentlicht von: @mairad

Und nebenbei, toll wie respektvoll hier diskutiert wird.  👍🏻

Darüber freue ich mich auch extrem! ☺️

 


 

 

Veröffentlicht von: @rodviel

Es geht mir dabei erst einmal nicht um IC-Reaktionen sondern darum, ob diese Dinge OOC wahrgenommen werden.

Indirekte IC-Hinweise sind letztlich immer ein Rätsel für die Spieler, denn die Spieler müssen den Sinn erst erkennen, bevor sie, wenn sie das denn wollen, ihre Charaktere auf die Lösung kommen lassen. Ich rechne also damit, dass irgendwann jemand, der die Hinweise wahrnimmt und mit entsprechendem Hintergrundwissen deuten kann, irgendwann seine Schlussfolgerungen verkündet. Es sei denn, das IC ist schneller und man erfährt es dort schon vorher direkt 😀

Es tut mir leid, dich zu enttäuschen, aber ich werde nicht meine Schlussfolgerungen irgendwann verkünden... Ich nutze meine Schlussfolgerungen eher, um mein RP zu gestalten.

In diesem Sinne hast du also recht, du wirst vermutlich erst zu spät bemerken, dass ich etwas OOC missverstanden habe. Wenn du demnach Missverständnisse verhindern möchtest, kannst du gern IC-Dinge OOC erklären

Wir hatten bisher eigentlich nie OOC über die Handlungen unserer Charaktere gesprochen. Wir können das in Zukunft gern tun, soweit das das RP nicht behindert (auch auf die Zeit bezogen), wenn du es in einer Situation für angebracht hältst 😊


AntwortZitat
Rodviel
(@rodviel)
Freund der Gefährten
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 39
 
Veröffentlicht von: @mallengliel
Veröffentlicht von: @rodviel

Es geht mir dabei erst einmal nicht um IC-Reaktionen sondern darum, ob diese Dinge OOC wahrgenommen werden.

Indirekte IC-Hinweise sind letztlich immer ein Rätsel für die Spieler, denn die Spieler müssen den Sinn erst erkennen, bevor sie, wenn sie das denn wollen, ihre Charaktere auf die Lösung kommen lassen. Ich rechne also damit, dass irgendwann jemand, der die Hinweise wahrnimmt und mit entsprechendem Hintergrundwissen deuten kann, irgendwann seine Schlussfolgerungen verkündet. Es sei denn, das IC ist schneller und man erfährt es dort schon vorher direkt 😀

Es tut mir leid, dich zu enttäuschen, aber ich werde nicht meine Schlussfolgerungen irgendwann verkünden... Ich nutze meine Schlussfolgerungen eher, um mein RP zu gestalten.

Das ist ungünstig, denn so kann man nicht erkennen, ob deinem Charakter einfach nur alles gleichgültig ist oder dir nur OOC die im IC geäußerten Informationen entgangen sind. Und ohne das erkannt zu haben, ist es schwierig zu entscheiden, ob vielleicht mehr Hinweise nötig sind oder ob sie weniger verklausuliert sein sollten.

In diesem Sinne hast du also recht, du wirst vermutlich erst zu spät bemerken, dass ich etwas OOC missverstanden habe. Wenn du demnach Missverständnisse verhindern möchtest, kannst du gern IC-Dinge OOC erklären

Es geht erst einmal darum, was du OOC mitbekommen hast. Die Frage, ob es dann auch wie vorgesehen verstanden wurde, kommt hinterher. Und OOC erklären würde bedeuten IC Herausfindbares zu verraten. Und das wiederum war nicht die von den Beteiligten gewünschte Vorgehensweise, wenn ich es richtig verstanden hatte. Sollte ich mich da irren, können wir auch alle Hintergründe zu unserer Charakter offenlegen. Das ist auch ein mögliches Vorgehen mit eigenen Vor- und Nachteilen, wie das Geheimhalten solcher Informationen auch.

Wir hatten bisher eigentlich nie OOC über die Handlungen unserer Charaktere gesprochen. Wir können das in Zukunft gern tun, soweit das das RP nicht behindert (auch auf die Zeit bezogen), wenn du es in einer Situation für angebracht hältst 😊

Mir geht es um das Wissen der Spieler, nicht um das Handeln der Charaktere.


AntwortZitat
Seite 1 / 2