
Folge 11: Die Gefährten über den Teaser der Macht
Beschreibung der Folge:
In ihrer elften Folge sind die Gefährten zu Gast bei Mallengliel im Goldenen Wald und wollten sich eigentlich über die Inhalte austauschen, die in der zehnten Folge aufgeschoben worden sind, allerdings wurde in der Nacht vom 13.02. auf den 14.02. der erste Teaser zur neuen Amazon-Serie "The Rings of Power" (Die Ringe der Macht) weltweit veröffentlicht, sodass es den Gefährten in dieser Folge ein besonderes Anliegen war, sich zu dritt über den Teaser und ihre ersten Eindrücke miteinander auszutauschen. Grundlage ihrer Unterhaltung bildet zudem ein Online-Artikel in der Vanity Fair, der erste Setbilder der neuen Serie und weitere Informationen zur Serie liefert. Die Unterhaltung spiegelt den Stand der Informationen zur Serie wieder, die der Öffentlichkeit am 15.02.22 bekannt gewesen sind. Für kleinere Tonschwierigkeiten entschuldigen wir uns bei unseren Zuhörern.
Vorwarnung: Geschrieben beim Hören
Vali, lass die Elbenfinger vom Google Übersetzer, nimm DeepL da wird deutlich besser übersetzt, aber wenn Du als Elb nach tausenden Jahren noch nicht geschafft hast, englisch zu lernen.... also wirklich
Die Zwergin hat einen Bartflaum, vielleicht ist sie noch jung? Aber das hat mich auch gestört, auch der dunkelheutige Elb aber vor allem der Elrond, der sieht aus wie ein Milchbubi
Na ja, Gli, Galadriel ist ja auch schon ziemlich alt, immerhin ist sie mit über die Helcaraxe gelatscht wenn ich das richtig im Kopf habe. Das Problem der Hauptfiguren ist ein anderes, die Zeitspanne. DIe werden nicht für jede Folge (weil mal wieder 500 Jahre dazwischen) liegen neu Casten. Das ist eine Zwickmühle, der ich mit gewisser Spannung entgegen sehe, die eine gute Portion Skepsis enthält.
Helcaraxe ist ja 1. ZA wenn dann nur als Rückblick oder?
Elben mit kurzen Haaren geht gar nicht!
Auch Elben sind eitel - Ihr habt Vali bei Euch, also besteht da keine Frage
Dieser Elrond ist eine FRECHHEIT.
Eine Frage, kauft Beuno immer beim Knallfrosch in Schragen LOL
Vali zu Galadriel, der Vorfall in Dol Guldur hat die gute auch verändert und gegen Ende schwindet auch ihre Macht, ich habe sie nie als "bücherwurmig" gesehen. Immer ehr als Kämpferin.
Ist der sechste Durin denn an oder mit Balrog gestorben - Sorry ich konnte nicht anders
Halldin ich meine auch das war der vierte mit den Roten Haaren, hatte der doch schon in der Ini mit dem Balrog
Das Hulstentor wurde doch erst später mit der Inschrift verziert, grübel?
Tauriel HUST, ein Küddelchen zwischen Zwerg und Elb NEVER EVER
Nenya - Rings aus Adamant - Ring des Wassers
Vilya - Ring der Luft
Narya - Ring des Feuers
Musste mal wieder ne Runde klugscheißen 😛
Lieber eine Zwergin ohne Bart als den Elrond. BÄHHHHHHH
Nein, den gebe ich keine Chance
Vali, da interpretierst Du in ein Foto sehr viel rein.....
Gli, klar haben die das in eine Figur gepackt, weil das eine ist, die nicht aus der Lore kommt
Elche sind riesig, von der Größe her passt das aber was das wiegt und dann damit auf dem Rücken durch die Weltgeschichte.... mal sehen wie die das auflösen
Gli, dass die Serie nichts wird, möchte ich nicht zustimmen, die Frage ist, was man erwartet. Herr der Ringe galt auch als unverfilmbar und trotzdem haben wir doch noch unseren Frieden gemacht, manche mehr oder weniger
Dass Annatar nicht da ist und Celebrimbor ist meiner Meinung nach Absicht
Wieder mal ein toller Podcast Ihr Lieben
Was die Serie angeht, habe ich gemischte Gefühle, das hatte ich auch bei den Filmen. Und was mir da am meisten aufgestoßen ist, war nicht, dass Tom fehlte. Tat mir weh aber war verkraftbar. Auch mit der Überhöhung von Arwen. Glorfindel hat mir auch gefehlt. Aber die schlimmste Verfehlung war, dass Frodo Sam auf der Treppe zum Cirith Ungol weggeschickt hat, was die Beziehung zwischen den beiden total verändert. Das war ein völlig unnötiger Bruch der Lore!
Wir werden als Tolkien Nerds viele Konzessionen machen müssen, ich warte mal ab, ob ich die Serie schauen kann ohne, dass sich die Fußhaare aufrollen
Vielen Dank für deine Worte, Mairad!
Ich musste mehrmals lachen 😂
Bei der Serie, denke ich, sollten wir sie nicht zu sehr mit den Büchern vergleichen... Das wird bestimmt eine super Serie! Als alleinstehendes Werk.
Es ist nur so schwierig, weil die für die Serie nur die Rechte für den Herrn der Ringe und den Hobbit haben. Na gut, in den Appendices stehen seeehr viele Sachen drin und auch in diversen Liedern und Gedichten, die im Herrn der Ringe günstig platziert sind. Ich bin auf jeden Fall gespannt.
“We have the rights solely to The Fellowship of the Ring, The Two Towers, The Return of the King, the appendices, and The Hobbit,” Payne says. “And that is it. We do not have the rights to The Silmarillion, Unfinished Tales, The History of Middle-earth, or any of those other books.” (Quelle)
Was du da sagst mit der Darstellung der Beziehung zwischen Frodo und Sam im Film, da gehe ich völlig mit. Das verändert die Bedeutung vollkommen. So wie mit Boromir, in der Extended Edition ist es bei ihm zwar etwas klarer, aber... Naja... Oder die Motivation Sarumans, die kommt im Film auch nicht so richtig rüber... All diese wichtigen, sehr wichtigen Dinge, welche der ganzen Geschichte erst die vollständige Bedeutung geben, haben sie nicht ausreichend in den Filmen dargestellt... Ich fürchte, dass es in der Serie ebenso sein wird. Bei Elben bin ich da ein wenig empfindlich... Mal sehen, wie es wird.
Veröffentlicht von: @mallenglielBei der Serie, denke ich, sollten wir sie nicht zu sehr mit den Büchern vergleichen... Das wird bestimmt eine super Serie! Als alleinstehendes Werk.
so gesehen wäre es besser, sie hätten etwas wirklich eigenes gemacht denn ...
Es ist nur so schwierig, weil die für die Serie nur die Rechte für den Herrn der Ringe und den Hobbit haben. Na gut, in den Appendices stehen seeehr viele Sachen drin und auch in diversen Liedern und Gedichten, die im Herrn der Ringe günstig platziert sind. Ich bin auf jeden Fall gespannt.
“We have the rights solely to The Fellowship of the Ring, The Two Towers, The Return of the King, the appendices, and The Hobbit,” Payne says. “And that is it. We do not have the rights to The Silmarillion, Unfinished Tales, The History of Middle-earth, or any of those other books.” (Quelle)
... das heißt doch nichts anderes, als dass sie nicht nur die Quellen, um die es eigentlich geht, nicht verwenden können, sondern dass sie sich davon fernhalten müssen, damit es nicht so aussieht, als ob sie es doch tun.
Was du da sagst mit der Darstellung der Beziehung zwischen Frodo und Sam im Film, da gehe ich völlig mit. Das verändert die Bedeutung vollkommen. So wie mit Boromir, in der Extended Edition ist es bei ihm zwar etwas klarer, aber... Naja... Oder die Motivation Sarumans, die kommt im Film auch nicht so richtig rüber... All diese wichtigen, sehr wichtigen Dinge, welche der ganzen Geschichte erst die vollständige Bedeutung geben, haben sie nicht ausreichend in den Filmen dargestellt... Ich fürchte, dass es in der Serie ebenso sein wird. Bei Elben bin ich da ein wenig empfindlich... Mal sehen, wie es wird.
Filmadaptionen sollte man eigentlich nur nach lektüre der Vorlage schauen, finde ich. Dann verfügt man über das nötige Korrektiv, um fehlendes und fehlerhaftes direkt auszugleichen und man kann sich auf die filmische Umsetzung konzentrieren statt darauf, anhand dessen, was man da sieht, Handlung im Detail zu verstehen (soweit das denn überhaupt möglich ist) 🙂
Veröffentlicht von: @mallenglielEs ist nur so schwierig, weil die für die Serie nur die Rechte für den Herrn der Ringe und den Hobbit haben. Na gut, in den Appendices stehen seeehr viele Sachen drin und auch in diversen Liedern und Gedichten, die im Herrn der Ringe günstig platziert sind. Ich bin auf jeden Fall gespannt.
“We have the rights solely to The Fellowship of the Ring, The Two Towers, The Return of the King, the appendices, and The Hobbit,” Payne says. “And that is it. We do not have the rights to The Silmarillion, Unfinished Tales, The History of Middle-earth, or any of those other books.” (Quelle)
... das heißt doch nichts anderes, als dass sie nicht nur die Quellen, um die es eigentlich geht, nicht verwenden können, sondern dass sie sich davon fernhalten müssen, damit es nicht so aussieht, als ob sie es doch tun.
So geht der Text weiter...
“There’s a version of everything we need for the Second Age in the books we have the rights to,” McKay says. “As long as we’re painting within those lines and not egregiously contradicting something we don’t have the rights to, there’s a lot of leeway and room to dramatize and tell some of the best stories that [Tolkien] ever came up with.” (Quelle)
Die haben also die grandioooose Idee, um ein paar Ecken herum auch Dinge aus dem Silmarillion zu nehmen, solange die irgendwie im Herrn der Ringe und im Hobbit erwähnt sind... Das ist alles sehr riskant. Deshalb gefällt mir die Idee dieser Serie nicht.
Wir können nichts daran ändern und jeder kann selbst entscheiden, ob ersiees die Serie nun ansieht oder nicht.
Ich werde die Serie ansehen und ich werde mich über vieles aufregen 😆 Das gehört nunmal dazu
Veröffentlicht von: @mallenglielSo geht der Text weiter...
“There’s a version of everything we need for the Second Age in the books we have the rights to,” McKay says. “As long as we’re painting within those lines and not egregiously contradicting something we don’t have the rights to, there’s a lot of leeway and room to dramatize and tell some of the best stories that [Tolkien] ever came up with.” (Quelle)
"not egregiously contradicting": egregiously - ungeheuerlich, unerhört, krass. Wo sie wohl die Grenze vom normalen Widerspruch zum krassen Widerspruch sehen?
Die haben also die grandioooose Idee, um ein paar Ecken herum auch Dinge aus dem Silmarillion zu nehmen, solange die irgendwie im Herrn der Ringe und im Hobbit erwähnt sind...
Und genau das, meinte ich, geht eben nicht. Wenn im HdR etwas nur erwähnt wird, was im Silmarillion beschrieben ist, dann können sie es nicht so wie dort umsetzen, weil sie damit Inhalte der nicht lizensierten Quelle verwenden würden. Sie müssen sich dafür also etwas eigenes einfallen lassen (= selbst erfundenes), was sich nicht mit Tolkiens Version überschneidet.
Ich werde die Serie ansehen und ich werde mich über vieles aufregen 😆 Das gehört nunmal dazu
Naja, es dauert ja noch etwas, bis es losgeht. Ich erwarte dann jeweils einen ausführlichen Bericht 😀
Und nun möchte ich auch einmal meine Kommentare zum besten geben 🙂
Ich hoffe meine Zeitstempel stimmen halbwegs. Der Spotify-Player zeigt da aktuelle Abspielposition leider nicht an, sondern nur die Stelle, wo man gerade hinzeigt.
001300 Gender-/Inclusions/etc.-Thema
Diese Quoten und obligatorische Einbindung von Vertretern welcher Gruppen von Menschen auch immer setzt leider diejenigen, die auf "normalem" Wege dahin gekommen sind dem Verdacht aus, auch nur die Quotenfrau, der Quotenfarbige oder das Quotenirgendwas zu sein.
001930 Der Hafen
Numenors Westhafen wurde Eldalonde genannt und, wie der Name ja andeutet, von den Elben frequentiert.
Was die Wasserfahrzeuge und Gebäude im Video angeht schreibe ich extra noch etwas, glaube ich 🙂
002700 Der "Latinoelb"
ACHTUNG! Im folgenden wird politisch inkorrektes Verhalten seitens fiktiver Personen suggeriert! Zarte, empörungsbegeisterte und #aufschreiende Gemüter bitte ich darum einfach beim nächsten Punkt weiterzulesen. Ihr wurdet gewarnt.
Und nun zur Sache: Kurze Haare, seltsame Farbe, so klappt's vermutlich nicht mit der Elbin und daher bleibt ihm nur, sich an Menschenfrauen zu halten. Die sind da nicht so wählerisch. Mutig von den Serienmachern, uns das so vor Augen zu führen, bedenkt man den Ärger, den eine solche Einstellung bei jenen auslösen kann, denen ich vom Lesen dieses Absatzes abgeraten habe 😆
002900 Kann man einen Pfeil aus der Luft fangen?
Einmal abgesehen von dem Problem einen fliegenden Pfeil überhaupt zu ergreifen:
Pfeile die Leute (samt mäßiger Rüstung) durchbohren sollen kann man also einfach mit der Hand packen und zum Stillstand bringen?
Frage Nummer 1:
Kann man überhaupt so fest zugreifen, das der Pfeil nicht trotzdem noch durchrutscht? Mit entsprechender Reibungswärmeentwicklung. Autsch!
Frage Nummer 2:
Die ganze Energie des fliegenden Pfeils, die bei einem Treffer den Schaden anrichtet, muss irgendwohin. Und da kommt nur die Hand frage, die ihn zu fangen versucht.
Probleme:
Abschürfung und Verbrennungen durch Reibungsmärme wenn der Pfeil noch ein Stück durch die Hand gleitet, gewebezerreißende Kräfte wenn er fest genug gehalten wird und schließlich eine enorme Belastung für das Handgelenk.
Ich denke, das ist insgesamt einfach keine sehr gesunde Sache.
003130 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Galdriel trägt ihre Rüstung natürlich ohne Helm. Gut, das ist eine typische Filmsache: man muss die Leute erkennen können und dazu muss eben das Gesicht zu sehen sein.
010200 Brauchen Elben Fackeln?
Elben und Fackeln sind kein Widerspruch. Elben haben auch Lampen hergestellt und benutzt. Ja, sie können bei wenig Licht (Sternenlicht genügt) sehen, aber nicht in kompletter Dunkelheit. In geschlossenen Räumen, Höhlen und wo immer sonst kein Licht hinscheint mag es einfach zu dunkel sein. Ebenso bei dichter Bewölkung oder unter sehr dichtem Blätterdach(?), wenn zusätzlich zu den Sternen kein weiteres Licht vorhanden ist.
010300 Evolution
Evolution spielt hier, denke ich, keine Rolle. Tolkiens Welt ist eine von einer göttlichen Entität geschaffene. Die Wesen darauf haben sich nicht entwickelt, sie wurden gemacht. Insbesondere von Elben, Menschen und Zwergen wird ausdrücklich gesagt, dass sie in fertigem Zustand darauf gesetzt wurden. Dass die zuerst erwachten haarige Höhlenelben waren, und erst ihre Nachkommen langsam ansehnlich wurden wird in keiner Weise angedeutet Und bei den Menschen vergeht überhaupt nicht genug Zeit für irgendwelche Migrationen und dadurch verursachte Anpassungen. Die ganze Geschichte spielt sich in wenigen tausen Jahren ab.
011000 Von Flößen aus Wrackteilen
Noldor sind einfach miserable Seefahrer. Wenn es auf's Wasser gehen soll fragt eine Teleri, keine Noldor
012000 Wie viele Partner haben Elben im Leben?
"Elben haben nur einen Partner im Leben". Das höre ich in der ein oder anderen Form immer wieder. Beispielsweise auch in der Variante "Elben verlieben sich nur einmal im Leben". Es ist auch nicht im eigentlichen Sinne falsch. Aber es ist nur ein zu beobachtendes Verhalten, keine Regel, nach der Elben "funktionieren". Denn die eigentliche Ursache dafür sind die speziellen Lebensumstände der Elben:
- Elbenehen werden auf Lebenszeit geschlossen (entsprechend dem menschlichen "bis dass der Tod euch scheidet"). Das lässt weitere Partner zunächst einmal auch bei Elben grundsätzlich zu.
- Elben haben aber eine unbegrenzte Lebensspanne (mindestens bis zum Ende der Welt). Ein natürlicher Tod, der scheiden könnte, ist also nicht zu erwarten.
- Selbst wenn ein Elb anderweitig ums Leben kommen sollte, kehrt er mit einem neuen Körper ins Leben zurück. Die Ehe bleibt unter diesen Umständen verständlicherweise über diese kurze Abwesenheit hinaus bestehen.
- Elben irren sich nicht bei der Partnerwahl, heiraten also immer richtig. Es gibt keine gescheiterten Ehen.
Da bleibt nicht viel Raum für einen Fall, in dem Elben einen neuen Partner benötigen würden. Tolkien liefert uns trotzdem einen solchen Fall an prominenter Stelle:
Nachdem Míriel ihr körperliches Dasein aufgegeben hatte und nicht mehr aus Mandos Hallen zurückkehren wollte, was einem permanenten Tod gleichkommt, wurde es ihrem Mann Finwe ermöglicht, ein zweites mal zu heiraten.
Beim dauerhaften Verlust des Partners einen neuen zu wählen, ist also auch bei Elben keineswegs in irgendeiner Weise ausgeschlossen. Ganz und gar nicht normal ist aber, dass sich die Notwenigkeit dazu ergibt.
RP-bezogen würde ich es, nebenbei bemerkt, unter jene Dinge einsortieren, die Tolkiens Figuren vorbehalten sind.
Ich möchte nur zum letzten Punkt etwas sagen 😆
Bezüglich der Gründe, weshalb Elben eigentlich nur einen Partner in ihrem Leben wählen. Es gibt da nämlich noch einen Grund, und der ist, für mich, der weitaus bedeutendste:
Elben glauben an eine Art Seelenverwandtschaft. (Ja gut, vielleicht war das auch nur verallgemeinert gemeint) Wenn man von Anfang an daran glaubt, dass es irgendwo auf der Welt eine Person gibt, die perfekt zu einem passt, wird man sich, erst recht nicht als Elb, erstmal durch alle durchprobieren. Wenn es so eine Art Seelenverwandte gibt (was auch sehr viel Sinn macht, weil Elben sehr lang leben und nur sehr langsam an der Zahl zunehmen, und weil beispielsweise die Valar auch in gewisser Weise die Namensgebung mittels Träumen lenken können; es ist sinnvoll, dass ein jeder Elb einen anderen in Arda hat, der die das für ihn sie es bestimmt ist. Das fing schon beim Erwachen der Elben an, da gab es auch schicksalshafte Zuteilungen), wenn es also eine gewisse Seelenverwandtschaft gibt, haben die Elben gar keinen Grund dazu, verschiedene Beziehungen einzugehen. Die anderen Verhaltensweisen (Ehe auf Lebenszeit, Ehe bleibt bestehen usw) resultieren dann unter anderem auch daraus. Natürlich liegt es auch daran, dass Elben einfach fantastisch sind 😆 Sie sind geistig ausreichend entwickelt, um zu erkennen, mit wem sie es für den Rest ihres Arda-langen Lebens aushalten werden.
Bei dieser ganzen Seelenverwandtschaft (oder wie auch immer man das nennen mag) kommt dann aber eine Frage auf... Wie ist es dann möglich, dass sich Elben in Menschen verlieben?
Und das ist ein sehr wichtiger Punkt für mich!
Denn, wenn man von dieser (von den Valar oder von Eru selbst arrangierten) Seelenverwandtschaft ausgeht, muss das bedeuten, dass eine Verbindung zwischen Elb und Mensch nur möglich ist, wenn die höheren Mächte das genau so bestimmt haben.
Das ist so.
Das wissen wir. Die Elb-Mensch-Verbindungen in Tolkiens Werken haben alle ausnahmslos eine sehr große Bedeutung und verändern die gesamte Geschichte. Sie sind dabei auch jeweils ein starkes Symbol und dieses Verlieben von Elb und Mensch kann und soll nicht verglichen werden mit dem Verlieben zwischen zwei Elben oder zwischen zwei Menschen. Besonders nicht mit dem zwischen zwei Menschen.
Wenn sich Elb und Mensch ineinander verlieben, ist das etwas Besonderes. Das passiert nicht "einfach so", auch wenn sich das für den Menschen vielleicht so anfühlen mag.
Das war's dann auch schon 😆 Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar Rodviel!
Es ist immer wieder schön, Gedanken zu einer Folge zu lesen ☺️
Veröffentlicht von: @mallenglielElben glauben an eine Art Seelenverwandtschaft
Seelenverwandtschaft an sich ist erst einmal nicht auf nur je zwei Personen beschränkt. Da kann es mehr geben.
Wenn man von Anfang an daran glaubt, dass es irgendwo auf der Welt eine Person gibt, die perfekt zu einem passt, wird man sich, erst recht nicht als Elb, erstmal durch alle durchprobieren.
Wenn es irgendwo auf der Welt so eine einzelne Person gibt, wird man im Schnitt die Hälfte durchprobieren müssen, um sie zu finden. Also nicht alle, richtig 😀
Ich habe das gerade für die derzeigige Menschheit überschlagen: bei ca. 8 Milliarden Menschen und einem Alterszeitfenster von +/-5 Jahren für den gesuchten Partner sowie einer Lebensdauer von 100 Jahren bei allen kommt man, wenn man alle Kanditaten 2 Sekunden lang kennenlernen will auf 25 Jahre nonstop Beschäftigung. Entsprechend 75 Jahre, wenn man nur acht Stunden pro Tag (sieben Tage die Woche) daran arbeiten möchte 😆
Der einzige Ausweg ist, dass man auch glaubt, dass einem diese Person von höheren Mächten/Schicksal/wasauchimmer zugeführt wird. Dann kann man aber auch annehmen, dass potentielle weitere Partner einem ebenso zugeführt wurden und das dann auch seine Richtigkeit hat.
es ist sinnvoll, dass ein jeder Elb einen anderen in Arda hat, der die das für ihn sie es bestimmt ist. Das fing schon beim Erwachen der Elben an, da gab es auch schicksalshafte Zuteilungen
Genau wie bei den Zwergen. Und man kann annehmen, dass das bei den Menschen auch nicht anders war. Also kein besonderer Umstand bei den Elben, was das angeht.
Ganz praktisch gesehen: Wenn man mit einer kleinen Startpopulation zweigeschlechtlicher Wesen beginnt, ist es einfach unsinnig, eine ungerade Anzahl oder eine ungleiche Geschlechterverteilung zu wählen. Welchen nutzen sollten denn die partnerlosen Exemplare haben? Und wäre Ärger da nicht vorprogrammiert?
wenn es also eine gewisse Seelenverwandtschaft gibt, haben die Elben gar keinen Grund dazu, verschiedene Beziehungen einzugehen.
Doch, der dauerhafte Verlust des Partners bei gleichzeitiger Bestimmung (und entsprechendem Streben) nicht alleine zu leben (hier könnte ich nun genauso das paarweise Erwachen als Beleg anführen).
Natürlich liegt es auch daran, dass Elben einfach fantastisch sind 😆 Sie sind geistig ausreichend entwickelt, um zu erkennen, mit wem sie es für den Rest ihres Arda-langen Lebens aushalten werden.
Ich schrieb ja, Elben unterlaufen keine Fehlgriffe bei der Partnerwahl 🙂
Wenn sich Elb und Mensch ineinander verlieben, ist das etwas Besonderes. Das passiert nicht "einfach so", auch wenn sich das für den Menschen vielleicht so anfühlen mag.
Diese Verbindungen sind aber in der Mehrheit, auf die eine oder andere Weise, mehr oder minder unerfreulich für die Beteiligten, ihre Nachfahren und den Rest der Welt. Wenn ich mich recht entsinne, gibt es eine ganze Abhandlung in Form eines Dialogs darüber, warum sie schlecht sind (wie hießen der Elb und die Menschenfrau gleich wieder?).
Wie angedroht, habe ich mich mit der Hafensequenz des Trailers ein wenig näher befasst
Das einlaufende Schiff und das Sonnensymbol
Die Sequenz beginnt mit einem Schiff, welches durch einen torartigen Durchlass in einen Hafen einläuft. Zu Details dieses Wasserfahrzeugs weiter unten mehr.
An dieser Stelle interessant ist das Symbols, das auf dem schon teilweise eingeholten, zweigeteilten Segel zu erkennen ist: eine vielstrahlige Sonne.
Von den je sechs horizontalen Segmenten der Segel sind die drei oberen noch zu erkennen, die unteren bereits komplett zusammengefaltet. Auf dieser oberen Segelhälfte wiederum ist die Hälfte einer Sonnescheibe mit sechs Strahlen zu sehen. Sofern sich das Symbol auf der unteren Segelhälfe entsprechend fortsetzt, entsteht also eine Sonne mit zwölf seitlichen Strahlen. Für Strahlen anch oben und unten bleibt kein Platz. Die Scheibe selbst ist ausserdem in eine innere Kreisfläche mit einem umgebenden Ring unterteilt.
Das Sonnensymbol, diesmal mit Strahlen in allen Richtungen, wiederholt sich auf dem torbogen über der Einfahrt. Man könnte daraus schließen, dass dieses Schiff und dieser Hafen zusammengehören, mithin der gleichen Nationalität oder Organisation zugehörig sind.
Auch bei der Farbgebung von Schiff und Mauer gibt es Übereinstimmungen: beide sind Teilweise mit blauer Farbe versehen.
Die Architektur am Hafen
Das Motiv dieses Hafens insgesamt erinnert stark an den der Grauen Anfurten am Ende der Herr der Ringe Filme. Eine schmale Durchfahrt und ein von bebauten Felsen umschlossenes Hafenbecken.
Was auffällt sind die beiden Baustile, die hier gemischt vorkommen. Zum einen der Rundbogen und zum anderen der Spitzbogen.
Spitzbögen werden oft zur Darstellung von elbischer Architektur verwendet, Rundbögen für menschliche. Das kann man z.B. auch in HdRO sehen. Speziell den Leuchtturm könnte man, farblich etwas angepasst (rote Dachziegel), in HdRO nach Bruchtal oder Falathlorn stellen, ohne dass er da auffallen würde.
Die Statue
Auch die Statue hat eine gewisse Ähnlichkeit mit etwas, was es schon einmal gab: die Argonath Statuen.
Beide sind teilweise aus einem Felsen gehauen, haben ein auf dem Boden ruhendes Schwert rechterhand, einen Umhang und schauen in Richtung ihres in einer Geste ausgestreckten anderen Arms. Derweil allerdings bei der Argonath-Statue die Geste recht einfach zu deuten ist, ist es hier nicht nicht so leicht. Will die Geste dem Betrachter etwas sagen oder richtet sie sich gar nicht an jemand anderen? Fehlt in der Hand vielleicht etwas, auf was die Figur schaut? Ein Schädel vielleicht? "Sein oder nicht sein"? 😀
Und während man bei Argonath noch ein ganz normales Schwert hat, nähert man sich nun Fantasy-Kreationen an und baut eine Sollbruchstelle direkt am Griff ein. Das ist nicht klug, denn wenn diese Klinge abbricht, bleibt kein Rest übrig, mit dem man bösen Mächten noch einen Finger abschneiden kann 😆
Nicht sicher zu erkennen ist, ob die Statue im Hafen einen Bart trägt. Es könnte meinem Eindruck nach durchaus sein.
Botanik
An einigen Stellen sind schmale, hohe Pflanzen zu sehen, wie sie verwendet werden, um eine mediterrane Anmutung zu erzeugen. Auch diese Gestaltung wird in HdRO verwendet. In diesem Fall in Gondor.
Schiffe und Boote
Neben diversen kleineren Wasserfahrzeugen wie
Gondeln?
und
Motorbarkassen? (Man beachte die enorme Bugwelle, ohne dass Segel oder eine entsprechend üppige Anzahl Ruder zu sehen sind, die für derartige Antriebskraft sorgen könnten)
fallen vor allem etliche große Schiffe auf, bei denen es sich vermultich um weitere Exemplare des Typs handelt, zu dem auch das zu Anfang einlaufende gehört.
Es handelt sich dabei um eine eigenwillige Mischung von Elementen sehr verschiedener Schiffstypen in Kombination mit einer sehr fantasievollen Takelage.
Die Rumpfform ist der antiker Ruderkriegsschiffe (Griechen, Römer, etc.) nachempfunden: nach vorne gebogenes Heck, ein auf höhe der Wasserlinie nach vorne verlängerter Bug, der bei den Vorbildern der Montage des Rammsporns dient, sogar die an den Seiten des Bugs aufgemalten Augen sind in Form goldener Verzierungen vorhanden. Was allerdings fehlt sind Öffnungen für die Ruder an den Rumpfseiten. Wenn es sich hier also um reine Segelschiffe handelt, ist diese Rumpfform nicht Sinnvoll. Dem unteren Teil des Bugs widerspricht ausserdem die enorme obere Verlängerung, bestehend aus überlangem Galion(?) und Bugspriet. Das wäre beim Rammen sehr hinderlich.
Seltsam wird es bei der Takelage. Die Schiffe verfügen über zwei Masten, die aber jeweils aus zwei nebeneinander angeordneten, nach oben v-förmig auseinderstrebenden Teilmasten aufgebaut sind. Jeder dieser vier Teilmasten trägt ein Segel, welches dem einer Dschunke ähnelt. Die beiden Segel (rechtes und linkes) eines dieser Doppelmasten scheinen zusammen wie ein Rahsegel verwendet zu werden. Sollte jemand die Serie anschauen und davon mehr gezeigt werden, würde mich das interessieren. Insbesondere, wie diese Segel eingesetzt werden, wenn der Wind mal eher von der Seite als von hinten kommt oder man sogar gegen den Wind kreuzen sollte.
Neben diesen Segeln an den Masten gibt es auch noch drei Vorsegel. Beim einlaufenden Schiff sind hier drei kleine, Spinnaker ähnliche Segel zu sehen, also keine Schratsegel, wie man sie bei realen Segelschiffen für gewöhnlich antrifft.
Sonstiges
Tagsüber brennende Leuchtmittel sind auch eine Konstante in Fantasy- und Mittelalterfilmen. Und so ist es auch hier:
Es ist heller Tag, trotzdem ist das Leuchtfeuer auf dem Turm in Betrieb und auf der Hafeneinfahrtsmauer brennen überall Feuerschalen. Man muss dabei bedenken, dass solche Feuer in Schalen oder auch Fackeln nicht lange brennen, nach einer halben Stunde ist so etwas abgebrannt und muss erneuert werden, was solche Vorrichtungen auch nachts schon nicht für eine Dauerbeleuchtung tauglich macht. Und am Tag wird man diese Arbeit und Materialverschwendung erst recht nicht betreiben.
Und zu guter Letzt scheinen sich einige Wasserräder aus HdRO-Morias Wasserwerk hierher verirrt zu haben 🙂
So, ich denke, das genügt erst einmal für sechs Sekunden Video.
Letzter Beitrag: Marigold's Flavor Alchemy: Creating Unique Culinary Experiences Unser neuestes Mitglied: hermelinda14389 Neueste Beiträge Ungelesene Beiträge Schlagwörter
Forum Icons: Das Forum enthält keine ungelesenen Beiträge Das Forum enthält ungelesene Beiträge
Themen-Icons: Unbeantwortet Beantwortet Aktiv Heiß Oben angepinnt Nicht genehmigt Gelöst Privat Geschlossen